Logo FFBulach

Streifzug durch die Geschichte

1900 - 19051910193419501960197519822000

1900-2000 recherchiert und ausgearbeitet durch Dieter Nagel
1900 - Gründungsprotokoll
Am 8. August 1900 haben sich im Gasthaus „Zum Lamm“ in Bulach die im nachfolgenden Gründungsprotokoll aufgeführten 80 Bulacher Bürger unter Vorsitz des Bürgermeisters Alois Klein zur Gründung der „Freiwilligen Feuwehr Bulach“ entschlossen und sind sofort beigetreten.
 
Mit dem Motto: „Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr“ hat sich unterm heutigen ein freiwilliges Feuerwehr-Corps dahier gegründet, welches künftighin den Namen „Freiwillige Feuerwehr Bulach“ tragen soll.
Die im anliegenden Verzeichnis unterschriebenen Einwohner sind derselben als aktive Mitglieder beigetreten und als Mitbegründer des Corps zu betrachten.
Zweck: Die Freiwillige Feuerwehr in Bulach ist eine in der inneren Verwaltung ihrer Angelegenheiten selbständige Vereinigung von Männern, welche sich bei Feuersgefahr die Rettung des bedrohten Lebens und Eigentums zur Aufgabe gestellt hat.
Losung Die derselben lautet: „Einer für Alle - Alle für Einen.“
Das Corps wird dem badischen Feuerwehrverein als Mitglied beitreten und sich als solches dem Feuerwehrverband des Kreises Karlsruhe anschließen. Zur Bestreitung der Kosten für die Anschaffung der Mannschaftsausrüstung, welche sich inclusive des Arbeitsanzuges auf ca. .... Mark belaufen werden, sollen wie dies bei anderen Gemeinden bei Gründung von Feuerwehren auch gehandhabt wurde, in erster Linie die Landesfeuerwehrunterstützungskasse und dann die in Bulach vertretenen Feuerwehrführungsgesellschaften um freiwillige Unterstützung angegangen werden, so dass dann der Rest aus Gemeindemitteln zu bestreiten wäre.
Die Ausarbeitung der Statuten bleibe dem heute zu wählenden Verwaltungsrath überlassen.
Die definitive Annahme der Statuten bleibe einer später einzuberufenden Versammlung vorbehalten.
 
Mit der heutigen Gründung erklären sich nach Urstehenden einverstanden:

Bulach, den 8. August 1900



            Leopold Speck                                             Markus Bohner

            Hermann Zöller                                            Eduard Schäfer

            Joseph Braun                                               Johann Butz III

            Otto Braun                                                    Magnus Bohner

            Sebald Braun                                                 Jakob Koch

            Adolf Butz                                                      Eduard Becker

            Paul Pritsch                                                    Ziriak Braun

            Adolf Schätzle                                               Joseph Speck III

            Theodor Braun II                                           Anton Essig

            Stephan Zöller                                               B. Fichthaler

            Leopold Bohner                                             K. Zöller

            Wendelin Bohner I                                        August Hemberger

            Johann Becker II                                           August Diebold

            Wendelin Traub III                                       Adolf Fischer

            Hugo Klein                                                    Stephan Walter

            Wendelin Wieser                                            Alexander Breitinger

            Valentin Zöller                                               Joseph Bohner

            Heinrich Bohner III                                       Anton Martin

            Stefan Braun II                                               Robert Fichthaler

            Joseph Zöller                                                Josef Schätzle VII, Zimmermann

            Anton Fichthaler                                            August Weber II

            Philipp Michael                                              Stephan Martin

            Hermann Fichthaler                                       August Rastätter

            Hugo Braun                                                   Leopold Braun

            Emil Schiffhauer                                            Karl Drapp

            Valentin Hartmann                                        Michael Stoffel

            Berthold Fuhs                                                Anton Philipp

            Karl Bohner    II                                            Karl Schätzle

            Zachäus Stiefel                                              Johann Adolf Butz

            Joseph Schätzle XI                                        Wilhelm Bohner

            Karl Bohner                                                   Valentin Vogel

            Bernh. Axtmann                                            Wilh. Maisch

            Heinrich Zöller I                                            Leopold Zöller

            Joseph Schmuck                                           Adolf Wieser

            Fridolin Wieser                                              Bernh. Zöller IV

            Simon Rastätter                                            Jakob Dietz

            Bernhard Braun IV                                        Anton Roll

            Karl Weber                                                   Joseph Philipp

            Wilhelm Speck                                              Franz Müller

            B. Hittler                                                       Albert Maisch

 

 

Nachfolgend die Originalfassung der Gründungsurkunde

 

 

Die Generalversammlung am 18. August 1900 bestätigt nach den Verwaltungsrat:

 

Klein Bürgermeister

Anton Fichthaler, 1. Hauptmann (Kommandant)                             Bernhard Fichthaler

Stephan Zöller, 2. Kommandant                                                     Johann Butz III

Paul Pritsch, Adjutant                                                                     Adolf Fischer

Anton Essig                                                                                    Joseph Speck III       

als Vereinsdiener fungierte Valentin Vogel

 

 

Ausschnitt aus dem „Badischen Landesboten“ vom 10. August 1900, Nr. 184

Badische Chronik:

Bulach, 9. August: Unter dem Vorsitz des Herrn Bürgermeisters Klein und in Anwesenheit des Herrn Bezirksfeuerlöschinspektors Schlachter sowie des Adjutanten Schumann wurden gestern Abend eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, welcher sofort 80 Mann beitraten. Der Verein wurde gleich konstituiert und der Verwaltungsrat gewählt, welcher die Statuten ausarbeiten wird. Zum Kommandanten wurde Herr Anton Fichthaler und zu dessen Stellvertreter Herr Stephan Zöller gewählt. Mit dieser Gründung wurde ein weiterer Schritt nach vorwärts getan und haben wir in unserem Amtsbezirk nur noch vier Gemeinden, welche keine organisierte Feuerwehr besitzen.“

Nach der Gründungsversammlung wurde die Vereinssatzung aufgestellt und von den Mitgliedern genehmigt. Der Monatsbeitrag betrug 20 Pfennig und die Zahl der aktiven Wehrmänner wurde auf 80 festgesetzt. In dieser ersten Vereinssatzung ist festgestellt, dass unentschuldigtes Fehlen bei Übungen mit 3,— Mark, das Fehlen bei einem Brandeinsatz bis zu 10,— Mark und Trunkenheit im Dienst mit 2,— Mark Strafe geahndet wird. In Wiederholungsfällen erfolgt der Ausschluß aus der Wehr. Auch dürfen die gemeindeeigenen Ausrüstungsgegenstände nur im Dienst getragen werden, sie sind im guten tadellosen Zustand zu erhalten. Röcke und Mützen müssen die Aktiven selbst bezahlen.

Die Wehr trat dem Feuerwehrverband des Kreises Karlsruhe und dem Badischen Feuerwehrverband bei. Eine Fachzeitschrift, die „Badische Feuerwehrzeitung“ informierte über das regionale Feuerwehrgeschehen.

Die Ausbildung der Feuerwehrmänner erfolgte nach den Übungsvorschriften für die Badischen Feuerwehren vom 4. November 1883.

 

Die Bulacher Wehr wurde eingeteilt in:

  1. Spritzenmannschaft
  2. Steiger- und Rettungsmannschaft
  3. Wasserträger
  4. Wachmannschaft

Die Kommandanten der Wehr

Stellvertretende Kommandanten der Wehr

1900 - 1902  Stephan Zöller
1902 - 1909  Johann Butz III
1909 - 1931  Adolf Zöller II
1931 - 1946  Fridolin Braun
1946 - 1950  Heinrich Diebold
1951 - 1957  Albert Schätzle
1958 - 1959  Karl Diebold
1960 - 1973  Willi Meister
1973 - 1979  Klaus Kleinekort
1979 - 1989  Dieter Nagel
1989 - 2004  Joachim Fichthaler
2004 - 2014  Andreas Gerwig
2014 - 2019  Achim Bohner
2019 - heute  Thorsten Gröschl
Edit Page

Brauchen Sie Hilfe? Wählen Sie

112

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER