
Sommerfest 2023

Wir bedanken uns für die Unterstützung und Umsetzung bei,
Wir bedanken uns für die Unterstützung und Umsetzung bei,
Vom 01.04.2023 9 Uhr bis zum 02.04.2023 9 Uhr fand der 24h Dienst der Jugendfeuerwehr Bulach statt. Der große Wunsch der Jugendlichen war es, einmal den Alltag eines
Berufsfeuerwehrmannes nachzuspielen. Nach dem Dienstantritt und der Einteilung der Positionen wurde eine Fahrzeugübernahme durchgeführt. Hier wurden alle Geräte
ausprobiert und auf ihre Funktion getestet. Nachdem beide Löschfahrzeuge überprüft waren, begann der Theorieunterricht in Erster Hilfe. Dieser wurde nach kurzer Dauer durch den
ersten Einsatz unterbrochen. So fuhr unser Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) zu einem gemeldeten Mülleimerbrand in die Südweststadt. Dort eingetroffen bestätigte
sich die gemeldete Lage und zur Patientenversorgung musste der von den Jugendlichen besetzte Rettungswagen (RTW) nachalarmiert werden. Der Rettungswagen war unser
Mannschaftstransportwagen (MTW), bei diesem wurde eine Sitzreihe und das Gitter entfernt und eine Marinetrage eingesetzt. Folgend begann der nächste Theorieunterricht: Funk. Leider
wurde dieser auch durch einen Einsatz für den RTW unterbrochen. Dieser fuhr zu einem schlechten Allgemeinzustand an der Stadtbahnhaltestelle „Bannwaldallee“. Nach erster
Behandlung musste das LF10 zur Tragehilfe nachalarmiert werden. Somit wurde der Theorieunterricht auch für die Mannschaft des Löschfahrzeugs unterbrochen und die Einsatzstelle angefahren.
Pünktlich um 12:30 Uhr stand für alle das Mittagessen an. Nach einer Stärkung mit Spaghetti Bolognese ging es weiter mit Sport. Es wurden zwei Gruppen gebildet, es wurde Indiaca und
Tischtennis gespielt. Vom Sport ging es für das LF10 und den RTW zu „Rauch aus Gebäude“. Hier wurde eine Brandbekämpfung und Menschenrettung durchführt. Nach der
Patientenversorgung durch den Rettungsdienst fuhr der RTW zurück zur Wache. Dort angekommen, brannte ein PKW auf dem Vorplatz. Sofort wurde bei der Leitstelle ein
Löschfahrzeug nachgefordert. Das LF10 war kurze Zeit vorher wieder einsatzbereit und konnte daher nachalarmiert werden. Nach dem Eintreffen wurde eine Brandbekämpfung mit 2
Rohren eingeleitet, eine Wasserversorgung zum nächsten Unterflurhydranten aufgebaut und eine Verkehrsabsicherung errichtet.
Nach diesem Einsatz waren schon knapp 12h vorbei, deshalb wurden die Positionen durchgetauscht. Nach den beiden Einsätzen wurde es etwas ruhiger. Die Jugendlichen konnten die
Gemeinschaft pflegen und Tischkicker spielen. Anschließend wurden Gruppenspiele unter Anleitung der Betreuer durchgeführt.
Kurz vor dem Abendessen wurde das LF10 und der RTW zu einer Brandmeldeanlage in die Südweststadt alarmiert. Dort eingetroffen wurde nach dem
Erkunden kein Brand festgestellt. Mit knurrendem Magen trafen wir am Gerätehaus ein, wo schon verschiedene Salate mit Steaks auf uns warteten. Nach dieser Stärkung dauerte es
nicht lange bis das LF-KatS und der RTW in den Lohwiesenweg zu einer Person unter Baum alarmiert wurden. Dort wurde die letzte Person befreit und vom Rettungsdienst versorgt.
Bei der Versorgung stellte sich heraus, dass eine Person noch vermisst wird. Diese musste die Mannschaft des LF-KatS nun suchen. Parallel bauten die Betreuer im Gerätehaus die
Feldbetten auf. Nach der Rückkehr der Fahrzeuge in der Fahrzeughalle standen, wurde es etwas ruhiger. Alle bezogen Ihre Feldbetten und machten sich bettfertig.
Schon um 6 Uhr am nächsten Morgen klingelte es wieder zu einer gemeldeten Ölspur. Vor Ort fanden die Mannschaften des LF-KatS und des RTWs eine 20 Meter lange Ölspur. Diese wurde mit Sand abgebunden.
Nach dem Frühstück waren die 24h auch schon vorbei.
Alle hatten viel Spaß, haben neue Erfahrungen gesammelt und die Kameradschaft wurde vertieft.
Eine bildliche Zusammenfassung haben wir auf Social Media veröffentlicht.
https://www.instagram.com/reel/CqsWZK6NoDY/?utm_source=ig_web_copy_link
Notfalltreffpunkte
Seit vielen Jahren ist unser Feuerwehrhaus in Bulach eine sogenannte Abschnittsführungsstelle. Das heißt, dass wir zu einer Art Außenstelle der Integrierten Leitstelle (Annahmezentrum des Notrufs 112) werden. Bei uns werden dann in Großschadenslagen wie Unwetter, Hochwasser, Sturm oder auch bei einem großflächigen, langanhaltenden Stromausfall entsprechende Einsätze eingespielt, bearbeitet, priorisiert und dann die entsprechenden Einheiten zum Abarbeiten koordiniert. Dies haben wir schon des Öfteren unter Beweis stellen können. Unterstützt werden wir dabei durch unsere Nachbarwehren aus Daxlanden, Grünwinkel und Rüppurr. Um dies in jeder Lage meistern zu können, ist unser Gerätehaus vor einigen Jahren mit einem leistungsstarken Notstromaggregat ausgerüstet worden. Dieses kann das Feuerwehrhaus als auch, mit einer herzustellenden Kabelverbindung, das Rathaus Bulach sowie den dortigen Polizeiposten im Falle eines großflächigen, langanhaltenden Stromausfalls versorgen. In einem solchen Szenario fungiert dann unser Gerätehaus als ein sogenannter Notfalltreffpunkt. Gerade bei Nacht wird in einem gänzlich dunklen Stadtteil unser Feuerwehraus als eine Art „Leuchtturm“ gut erkennbar sein. Dort können Sie dann rund um die Uhr Ihre Notfälle melden aber auch allgemeine Informationen bekommen, da davon auszugehen ist, dass mit dem Stromausfall auch Telefon, Mobilfunk und Internet lahmgelegt ist. Dazu stehen Ihnen dann kompetente Ansprechpartner der Feuerwehr, der Stadtverwaltung und auch Einheiten des Rettungsdienstes zur Verfügung.
Hierzu hat das Innenministerium Baden-Württemberg auch eine eigene Homepage eingerichtet. Unter www.notfalltreffpunkt-bw.de erhalten Sie weitere Informationen.
Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausblick 2023
In diesem Jahr planen wir einige Aktivitäten:
Natürlich werden wir auch, wenn möglich, alle weiteren an uns gestellten Aufgaben und Termine in Bulach, in Karlsruhe und darüber hinaus wahrnehmen und bestmöglich unterstützen.
Wir freuen uns auch immer über Interessierte ab 18 Jahre, die sich vorstellen können, bei uns mitmachen zu wollen. Gleiches gilt ab 10 Jahre für unsere Jugendfeuerwehr.
Unser Feuerwehrgarten hinter dem Feuerwehrhaus erstrahlt nun in einem neuen Glanz. Etliche Arbeitsstunden, vor allem samstags, haben einige Kameraden zusammen mit unserem Garten- und Landschaftsbauer Daniel Wolf investiert und sich um die Neuanlage der Fläche gekümmert. Pflasterarbeiten, Verlegung von Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen, ein fest installierter Stehtisch aber auch sehr viel neues Grün laden nun zum Verweilen nach Übungen und Einsätzen ein. Zur Einweihung dieser Oase wurden am 18.06.2022 sowohl die Aktiven und, nachdem dies nun die Coronalage auch zuließ, unsere Alterskameraden zusammen mit Familienangehörigen zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Wir freuen uns alle, dass wir diesen Schritt zu einer schon fast vergessenen Normalität gehen konnten. Wollen wir hoffen, dass dieser Zustand möglichst lange, am besten für immer, anhalten wird.
Jahreshauptversammlung
Das Jahr für die Aktiven sowie die Alters- und Reservemannschaft beginnt immer mit unserer Jahreshauptversammlung am 05.01. Dieses Jahr konnten wir endlich wieder eine Sitzung in Präsenz im Gerätehaus stattfinden lassen. Die vergangenen beiden Corona-Jahre habe wir diese Online durchführen müssen.
Neben den Vertretern der Branddirektion und des Stadtfeuerwehrverbandes konnte unser Abteilungskommandant Andreas Gerwig zahlreiche Aktive und Alterskameraden inkl. Ehrenmitglieder der Wehr begrüßen. Nach dem Totengedenken berichteten der Abteilungskommandant, der Altersobmann, der Jugendwart, die Vertreterin der Frauen und Mädchen sowie der Kassier über die Aktivitäten bzw. Zahlen des vergangenen Jahres.
Von Seiten der Branddirektion gab es ausführliche Informationen aus den Abteilungen der Berufsfeuerwehr und es wurde auch ein Rückblick über die Vergangenheit bzw. Ausblick auf zukünftig anstehende Themen gegeben.
Aus dem Stadtfeuerwehrverband gab es auch noch einige Dankesworte an die Abteilung und ein Resümee des letzten Jahres.
Anschließend konnten drei Kameraden zum Feuerwehrmann, einer zum Oberfeuerwehrmann und einer zum Löschmeister befördert werden. Je eine Ehrung für 25-Jahre und für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten auch durchgeführt werden. Herzlichen Glückwunsch.
Dieses Jahr galt es auch einen neuen Ausschuss zu wählen. Vier Kandidaten bewarben sich um drei Posten. Die Vertreterin für Frauen und Mädchen wurde im Amt bestätigt. Ebenso wurde turnusgemäß ein neuer Kassenrevisor gewählt. Allen Gewählten unser Glückwunsch und stets ein glückliches Händchen bei der Verwaltungsarbeit.
Zum Abschuss gab es noch ein paar Grußworte unserer steierischen Partnerfeuerwehr aus Auersbach und einen Antrag, über den die Versammlung abstimmte, ehe es danach zum gemütlichen Teil überging.
Ausblick 2023
In diesem Jahr planen wir einige Aktivitäten:
Natürlich werden wir auch, wenn möglich, alle weiteren an uns gestellten Aufgaben und Termine in Bulach, in Karlsruhe und darüber hinaus wahrnehmen und bestmöglich unterstützen.